Salpeter auf der Wand ist ein Risiko für die Bausubstanz. Der umgangssprachliche Begriff bezeichnet Salzausblühungen. Diese entstehen bei feuchten Wänden. Denn mit der Feuchtigkeit werden Salze transportiert.
Das Problem: Wenn die Wände zwischenzeitlich trocknen, kristallisieren die Salze. In der Folge lagern sie sich sichtbar als unschöner „Salpeter“ auf der Wand ab. Aber besonders gefährlich ist die Ausdehnung der Salzkristalle im Inneren des Mauerwerks. Denn die Mauern platzen auf und zersetzen sich langsam.
Das Risiko: Sie können Salpeter zwar oberflächlich entfernen, er befindet sich dann aber auch noch im Mauerwerk selbst. Und die Salze werden erneut transportiert, sobald die Wände wieder feucht sind. Folglich kehren die Salpeterausblühungen auch auf der Oberfläche zurück. Wurden weitere Sanierungen durchgeführt, können diese wieder zerstört werden.
Daher sollten Sie bei Salpeter auf der Wand zuerst die eigentliche Ursache fachgerecht beseitigen lassen: Den Wassereintritt in das Gebäude. Damit können keine Salze mehr gelöst und transportiert werden. Ein Sachverständiger kann für Sie die Schäden beurteilen und die Ursache verlässlich ermitteln. So ist es Ihnen möglich, die Salpeterbildung durch eine geeignete Sanierungsmaßnahme dauerhaft zu lösen!
Auf den folgenden Seiten informiert Sie Spezialist BAS gerne ausführlicher zum Thema Salpeter auf der Wand…
Die BAS Mauerwerkstrockenlegung GmbH ist ihr Spezialbetrieb im erfolgreichen Kampf gegen Salpeter auf der Wand. Allen Hauseigentümern in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin bieten wir kostenlos und unverbindlich einen Sachverständigenbesuch! So können Schäden und Ursachen genau ermittelt werden. Und im Anschluss lassen sich geeignete effektive Behebungsmöglichkeiten von dauerhafter Wirkung abwägen.
Spezialist BAS hat über 25 Jahre Erfahrung und bereits tausende Gebäude zum Festpreis und mit 10 Jahren Garantie saniert. Vereinbaren jetzt einen kostenfreien Vor-Ort-Termin über unseren Kontaktbereich!
Salzausblühungen ("Salpeter") führen zu hygroskopischer Feuchtigkeit auf den Wänden des Hauses. Denn Salze nehmen Feuchtigkeit aus der Luft aus und geben diese an Ihren Untergrund ab. Das Ergebnis sind dauerhaft oberflächlich nasse Wandbereiche. Hygroskopische Feuchte und ganz besonders die Salzbildung selbst hat negative Auswirkungen auf die Bausubstanz...
Bröckelndes Mauerwerk hat meist eine Ursache: Feuchtigkeit. Mauerwerk zersetzt sich nicht grundlos. Wasser sollte nicht in Mauern gelangen und kann dort schwere Schäden verursachen. Mürbe Mauern sind ein Alarmsignal für fortgeschrittene Schäden am Gebäude. Sie sollten in jedem Fall zügig etwas dagegen unternehmen!
Bei feuchten Wänden ist aufsteigende Feuchtigkeit eine mögliche Ursache. Denn Wasser steigt kapillar über feine Poren im Mauerwerk nach oben und kann so großflächig Schäden anrichten. Der BAS-Ratgeber erläutert wie aufsteigende Feuchte entsteht und was mögliche ursachen und Behebungsmöglichkeiten sind...
Feuchte Wände müssen ernst genommen werden. Denn unabhängig von der Ursache gilt: Bei Wassereintritt besteht ein hohes Risiko auf Schäden am Haus. Werden diese nicht behoben, schadet die Beeinträchtigung am Gebäude fort. Hier informieren wir Sie grundlegend zum Problem mit feuchten Wänden...
Salze auf dem Kellermauerwerk sind ein gefährlicher Schaden an der Bausubstanz. Wird die Ursache für Salzausblühungen im Keller nicht dauerhaft gelöst, wird die Salzbildung fortschreiten. Auf die richtige Sanierung kommt es an! Wir klären auf...
Salzbildung (Salpeterausblühungen) an Kellermauern haben gravierende Auswirkungen auf das Gebäude. Sie entstehen durch Feuchtigkeit und dem damit verbundenen Salztransport. Die Salze werden aus den Baustoffen herausgelöst oder stammen aus dem Boden...
Feuchte Kellerwände transportieren mit dem Wasser Salze aus dem Mauerwerk oder Erdreich in den Keller. Bei Trocknung kristallisieren diese und es entstehen weiße Salzausblühungen. Oft wird Salzbildung jedoch mit Schimmel verwechselt...
Feuchtes Mauerwerk, Schimmel und Salpeter? Was sind die Risiken feuchter Wände? Und was die Vorteile trockener Wände? Als Hausbesitzer sollten Sie schnell handeln. Die Auswirkungen auf Gebäude und Gesundheit nehmen zu und können erhebliche Ausmaße annehmen...
Salpeter und Salzausblühungen am Mauerwerk entstehen bei Feuchtigkeit im Haus. Schwere Bauschäden können die Folge sein, wenn nicht zügig bei Salzbildung reagiert wird. Die einzige Lösung ist das dauerhafte Aussperren der Feuchtigkeit...
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Speichern von Einstellungen oder das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind oder wie Sie uns gefunden haben.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein. Hierüber werden die Einstellungen für Ihre Cookie-Auswahl gespeichert.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktiviert oder deaktiviert werden müssen.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics und Google Ads Conversions (beide eingebunden über den Google Tag Manager mit IP-Anonymisierung). Hierdurch erhalten wir anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten. Diese Cookies aktiviert zu lassen hilft uns auch zu erfahren, wie Sie uns gefunden haben und um unsere Website zu verbessern.
Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.