Thema Mauersalpeter
Mauersalpeter ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für Salzausblühungen auf dem Mauerwerk. Die Salze werden manchmal aus dem Boden, insbesondere aber aus den Baustoffen selbst mit Feuchtigkeit transportiert. Ursache für Salzbildung sind also immer feuchte Mauern.
Trocknet die Feuchtigkeit, kristallisieren die Salze. Auf der Wandoberfläche entsteht der sichtbare, meist weißliche Mauersalpeter. Aber auch im Inneren des Mauerwerks kann eine Kristallisation erfolgen. Die Salzkristalle dehnen sich aus und können das Mauerwerk förmlich aufsprengen. Daher ist Mauersalpeter ein ernstzunehmender Bauschaden
Äußerlich lassen sich die Salzausblühungen entfernen. Jedoch kehren diese zurück, sobald wieder Feuchtigkeit in das Mauerwerk gelangt. Und die Schädigung des Mauerwerks im Inneren lässt sich durch eine oberflächliche Behandlung nicht lösen. Das A&O ist es daher, den Eintritt der Feuchtigkeit in das Gebäude zu beheben, für den es zahlreiche Ursachen gibt. Ein erfahrener Sachverständiger kann die Schäden beurteilen und die Ursache feststellen. In der Folge können Sie mit einer geeigneten Sanierung das Problem nachhaltig lösen.
Im BAS-Ratgeber informieren wir Sie gerne tiefergehend mit nachfolgenden Ratgeber-Seiten zum Thema Mauersalpeter…
Spezialbetrieb BAS Mauerwerkstrockenlegung GmbH bietet einen kostenlosen und unverbindlichen Sachverständigenbesuch bei Salzbildung auf den Mauern! Alle Hausbesitzer überall in den Bundesländern Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin können diesen kostenfreien Service in Anspruch nehmen.
Spezialist BAS hat über 25 Jahre Erfahrung und bereits tausende Gebäude zum Festpreis und mit 10 Jahren Garantie saniert! Vereinbaren jetzt einen Vor-Ort-Termin über unseren Kontaktbereich: Wir freuen uns darauf, auch Ihnen zu helfen. Denn es geht um die Erhaltung Ihres Hauses!
Hygroskopische Feuchte auf der Wand durch Salzausblühungen - BAS Ratgeber
Salzausblühungen ("Salpeter") führen zu hygroskopischer Feuchtigkeit auf den Wänden des Hauses. Denn Salze nehmen Feuchtigkeit aus der Luft aus und geben diese an Ihren Untergrund ab. Das Ergebnis sind dauerhaft oberflächlich nasse Wandbereiche. Hygroskopische Feuchte und ganz besonders die Salzbildung selbst hat negative Auswirkungen auf die Bausubstanz...
Risse in der Mauer durch Feuchtigkeit? - BAS Ratgeber
Risse im Mauerwerk können unterschiedliche Ursachen haben. Ein Klassiker: Feuchtigkeit. Mauerrisse sind ein typisches Schadbild für einen Feuchtigkeit in der Bausubstanz. Aber natürlich gibt es zahlreiche andere verbreitete Gründe wie Setzrisse oder Spannungsrisse. Bei Wandrissen sollten Sie der Sache auf jedem Fall auf den Grund gehen…
Bröckeliges Mauerwerk durch Feuchtigkeit - BAS Ratgeber
Bröckelndes Mauerwerk hat meist eine Ursache: Feuchtigkeit. Mauerwerk zersetzt sich nicht grundlos. Wasser sollte nicht in Mauern gelangen und kann dort schwere Schäden verursachen. Mürbe Mauern sind ein Alarmsignal für fortgeschrittene Schäden am Gebäude. Sie sollten in jedem Fall zügig etwas dagegen unternehmen!
Mauertrockenlegung: Feuchte Wände dauerhaft trockenlegen lassen - BAS-Ratgeber
Die Mauertrockenlegung ist ein wichtiger Sanierungsschritt, wenn ein Haus feuchte Wände durch undichte oder fehlende Mauerabdichtungen hat. Bevor weitere Sanierungsschritte folgen, gilt es erst die Feuchtigkeit dauerhaft aus dem Gebäude zu bekommen...
Verhinderung von Salzausblühungen und Salpeterbildung im Keller - BAS-Ratgeber
Salze auf dem Kellermauerwerk sind ein gefährlicher Schaden an der Bausubstanz. Wird die Ursache für Salzausblühungen im Keller nicht dauerhaft gelöst, wird die Salzbildung fortschreiten. Auf die richtige Sanierung kommt es an! Wir klären auf...
Wenn Salzbildung Kellermauerwerk und Bausubstanz zerstört - BAS-Ratgeber
Salzbildung (Salpeterausblühungen) an Kellermauern haben gravierende Auswirkungen auf das Gebäude. Sie entstehen durch Feuchtigkeit und dem damit verbundenen Salztransport. Die Salze werden aus den Baustoffen herausgelöst oder stammen aus dem Boden...
Ist das Salpeter oder Schimmel an der Kellermauer? - BAS-Ratgeber
Feuchte Kellerwände transportieren mit dem Wasser Salze aus dem Mauerwerk oder Erdreich in den Keller. Bei Trocknung kristallisieren diese und es entstehen weiße Salzausblühungen. Oft wird Salzbildung jedoch mit Schimmel verwechselt...
Warum ist mein Keller feucht? - BAS-Ratgeber
Durch den direkten Kontakt der Bausubstanz zum Boden ist Wassereintritt über die Kellerwände ein heikles Thema. In den Keller kann das Wasser auf verschiedene Wege gelangen...
Feuchtes Mauerwerk? Schimmel? Salpeter? Im Keller oder Wohnbereich? Dann sollten Sie handeln...
Feuchtes Mauerwerk, Schimmel und Salpeter? Was sind die Risiken feuchter Wände? Und was die Vorteile trockener Wände? Als Hausbesitzer sollten Sie schnell handeln. Die Auswirkungen auf Gebäude und Gesundheit nehmen zu und können erhebliche Ausmaße annehmen...
Salpeter und Salzausblühungen an feuchtem Mauerwerk - BAS-Ratgeber
Salpeter und Salzausblühungen am Mauerwerk entstehen bei Feuchtigkeit im Haus. Schwere Bauschäden können die Folge sein, wenn nicht zügig bei Salzbildung reagiert wird. Die einzige Lösung ist das dauerhafte Aussperren der Feuchtigkeit...