MENU ausklappen
MENU schliessen

Thema Feuchtigkeit im Haus

Feuchtigkeit im HausFeuchtigkeit im Haus ist eine ernstzu­nehmende Ange­legen­heit – sowohl im Keller als auch im Wohn­bereich. Dauerhafte Schäden an der Bausubs­tanz drohen ebenso wie Auswir­kungen auf die Gesund­heit. Denn neben zahl­reichen Schäden an der Bausubs­tanz ist insbe­sondere Schimmel­bildung eine häufige Erschei­nung in feuchten Häusern.

Wird der Ursprung für den Wasser­eintritt nicht beseitigt, nehmen die Schäden zu. Vielfäl­tige Ursachen kommen in Betracht. Ein Experte kann diese mit modernen Messmethoden und langer Erfahrung feststellen.

Auf den folgenden Ratgeber-Seiten können Sie zudem viele weitere nützliche Informa­tionen zum Thema Feuchtigkeit im Haus nachlesen:

Spezialist BAS steht Ihnen mit einer kosten­freien Schadens­analyse und Ursachen­diagnose überall in Branden­burg, Berlin und Sachsen-Anhalt zur Seite. So lassen sich Ursachen ermitteln und eine even­tuell nötige Abhilfe recht­zeitig überlegen. Denn je schneller gehandelt wird, umso besser lassen sich Folge­schäden begrenzen. Kontak­tieren Sie uns gerne für eine indivduelle Bera­tung kostenlos und unver­bindlich vor Ort!

Feuchtigkeit im Haus? BAS Mauertrockenlegung hilft

 

Sinkt der Wert des Hauses durch feuchtes Mauerwerk oder einen nassen Keller?

Wertverlust des Hauses durch feuchte WändeFeuchtig­keits­schäden senken den Immo­bilien­wert. Beson­ders im Fall von defek­ten Abdich­tungen und Sperr­schich­ten im Mauer­werk oder Keller. Denn hier­durch schreitet der Verfall der Bau­subs­tanz weiter fort. Der Wert des Hauses sinkt fort­lau­fend. Aber es bestehen noch weitere finan­zielle Nachteile und unnötige Kosten durch unre­parierte Feuchte­schäden im Haus…

lesen >>

 

 

 

Führt falsches Lüften zu Oberflächen­feuchte auf der Wand? - BAS Ratgeber

Kondenswasser auf der Wand durch falsches LüftenKondens­wasser­bildung auf den Wänden ist zumeist im Keller­bereich während warmer Jahres­zeiten anzu­treffen. Dieses ober­fläch­liche „Schwitz­wasser“ ent­steht oft durch einen ungüns­tigen Luft­aus­tausch. Hier ist falsches Lüften die Ursache. Aber andere Ursachen führen auch zu Konden­sations­feuchte auf der Wand. Hier ändert auch richtiges Lüftungsverhalten nichts am Problem…

lesen >>

 

 

 

So lüften Sie richtig - BAS Ratgeber

Richtig Lüften vermeidet feuchte Luft im Wohnraum  Vermeiden Sie hohe Luft­feuchte und Schimmel: So lüften Sie richtig! Unver­bind­liche & kosten­lose Beratung: 0800 944 37 65 E-Mail-Anfrage >>   Sobald man sich mit Feuch­tig­keit im Haus beschäf­tigt, stolpert man über das Thema richtig Lüften. Ganz besonders, wenn es um hohe Luft­feuchte, Kondens­wasser an den Wänden oder Schimmel im Haus geht. Ein vernünf­tiges Lüf­tungs­ver­halten ist natür­lich […]

lesen >>

 

 

 

Hohe Luft­feuchte und Kondens­wasser­bildung durch nasses Mauerwerk - BAS Ratgeber

Schwitzwasser auf den WändenNasses Mauern führen zu großen Verduns­tungs­flächen. Hierdurch steigt die Luft­feuch­tigkeit in den Räumen stark an. Durch Luftaus­tausch kann die Feuchte in andere Zimmer ziehen und dort auch zu erhöhter Raum­luft­feuchte führen. Ist die Luft gesättigt, kann dies Kondens­wasser­bildung auf bisher trocknen Wänden und Gegen­ständen verursachen. Verstärkte Schimmel­bildung und ein immer schlechteres Wohn­klima folgen…

lesen >>

 

 

 

Feuchte Flecken auf den Wänden - Mögliche Ursachen - BAS Ratgeber

Wasserflecken an der WandWenn sich braune, gelbe oder dunkle Flecken auf den Wänden bilden, bedeutet dies nichts Gutes. In den vielen Fällen werden steckt Feuchtigkeit im Gebäude dahinter. Was mit kleinen Wasserflecken beginnt, nimmt schnell flächige Ausmaße an und wird durch andere Schäden ausgeweitet. Gut beraten ist, wer hier schnell und richtig reagiert…

lesen >>

 

 

 

Problem ablösende Tapeten auf feuchten Wänden - BAS-Ratgeber

Ablösende Tapeten auf feuchter WandWenn sich Tapeten von der Wand ablösen, ist meist ein zu feuchter Untergrund schuld. Besonders wenn das Mauerwerk selbst darunter nass ist, ist eine Haftung kaum möglich. Das Ergebnis sind welligen oder gar abblätternden Tapeten. Abgesehen vom starken optischen Mangel ist dies jedoch auch ein besorgniserregendes Zeichen für einen gravierenden Schaden am Gebäude selbst…

lesen >>

 

 

 

Abplatzende Putze auf feuchten Wänden - BAS-Ratgeber

Aufplatzende PutzeAbbröckelnder Putz ist ein besorgniserregendes Zeichen. Besonders wenn das Mauerwerk darunter durchnässt ist, verliert Putz seine Struktur und kann nicht mehr auf dem Untergrund haften. Es kommt zur Ablösung vom Putz auf Innenwänden und Außenmauern. Das ist nicht nur eine Frage der Schönheit, sondern gibt einen Hinweis auf einen gravierenden Mangel der Bausubstanz...

lesen >>

 

 

 

Abblätternde Farben - BAS-Ratgeber

Abblätternde FarbenAbblätternde oder abplatzende Farben und Anstriche an den Wänden, den Mauern oder der Fassade sind nicht nur unschön anzusehen. Oft sind sie auch ein Hinweis auf andere tiefergehende Schäden an der Bausubstanz. Ein Grund, warum die Schäden auch nach erneuten Malerarbeiten viel zu schnell zurückkehren. So machen Sie alles richtig...

lesen >>

 

 

 

Wand-Boden-Abdichtung: Sanierung undichter Wand-Boden-Anschlüsse - BAS-Ratgeber

Wand Boden AbdichtungDie Wand-Boden-Abdichtung an modernen Häusern schützt vor eintretendem Wasser zwischen Bodenplatte und Mauerwerk. Diese Abdichtung im Wand-Boden-Anschluss ist häufig hoher Beanspruchung ausgesetzt und eine der größten Schwachstellen neuerer Gebäude. Ist sie defekt, ist eine nachträgliche Erneuerung wichtig...

lesen >>

 

 

 

Mauertrockenlegung: Feuchte Wände dauerhaft trockenlegen lassen - BAS-Ratgeber

MauertrockenlegungDie Mauertrockenlegung ist ein wichtiger Sanierungsschritt, wenn ein Haus feuchte Wände durch undichte oder fehlende Mauerabdichtungen hat. Bevor weitere Sanierungsschritte folgen, gilt es erst die Feuchtigkeit dauerhaft aus dem Gebäude zu bekommen...

lesen >>