Wird der Ursprung für den Wassereintritt nicht beseitigt, nehmen die Schäden zu. Vielfältige Ursachen kommen in Betracht. Ein Experte kann diese mit modernen Messmethoden und langer Erfahrung feststellen.
Auf den folgenden Ratgeber-Seiten können Sie zudem viele weitere nützliche Informationen zum Thema Feuchtigkeit im Haus nachlesen:
Spezialist BAS steht Ihnen mit einer kostenfreien Schadensanalyse und Ursachendiagnose überall in Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt zur Seite. So lassen sich Ursachen ermitteln und eine eventuell nötige Abhilfe rechtzeitig überlegen. Denn je schneller gehandelt wird, umso besser lassen sich Folgeschäden begrenzen. Kontaktieren Sie uns gerne für eine indivduelle Beratung kostenlos und unverbindlich vor Ort!
Feuchtigkeitsschäden senken den Immobilienwert. Besonders im Fall von defekten Abdichtungen und Sperrschichten im Mauerwerk oder Keller. Denn hierdurch schreitet der Verfall der Bausubstanz weiter fort. Der Wert des Hauses sinkt fortlaufend. Aber es bestehen noch weitere finanzielle Nachteile und unnötige Kosten durch unreparierte Feuchteschäden im Haus…
Kondenswasserbildung auf den Wänden ist zumeist im Kellerbereich während warmer Jahreszeiten anzutreffen. Dieses oberflächliche „Schwitzwasser“ entsteht oft durch einen ungünstigen Luftaustausch. Hier ist falsches Lüften die Ursache. Aber andere Ursachen führen auch zu Kondensationsfeuchte auf der Wand. Hier ändert auch richtiges Lüftungsverhalten nichts am Problem…
Vermeiden Sie hohe Luftfeuchte und Schimmel: So lüften Sie richtig! Unverbindliche & kostenlose Beratung: 0800 944 37 65 E-Mail-Anfrage >> Sobald man sich mit Feuchtigkeit im Haus beschäftigt, stolpert man über das Thema richtig Lüften. Ganz besonders, wenn es um hohe Luftfeuchte, Kondenswasser an den Wänden oder Schimmel im Haus geht. Ein vernünftiges Lüftungsverhalten ist natürlich […]
Nasses Mauern führen zu großen Verdunstungsflächen. Hierdurch steigt die Luftfeuchtigkeit in den Räumen stark an. Durch Luftaustausch kann die Feuchte in andere Zimmer ziehen und dort auch zu erhöhter Raumluftfeuchte führen. Ist die Luft gesättigt, kann dies Kondenswasserbildung auf bisher trocknen Wänden und Gegenständen verursachen. Verstärkte Schimmelbildung und ein immer schlechteres Wohnklima folgen…
Wenn sich braune, gelbe oder dunkle Flecken auf den Wänden bilden, bedeutet dies nichts Gutes. In den vielen Fällen werden steckt Feuchtigkeit im Gebäude dahinter. Was mit kleinen Wasserflecken beginnt, nimmt schnell flächige Ausmaße an und wird durch andere Schäden ausgeweitet. Gut beraten ist, wer hier schnell und richtig reagiert…
Wenn sich Tapeten von der Wand ablösen, ist meist ein zu feuchter Untergrund schuld. Besonders wenn das Mauerwerk selbst darunter nass ist, ist eine Haftung kaum möglich. Das Ergebnis sind welligen oder gar abblätternden Tapeten. Abgesehen vom starken optischen Mangel ist dies jedoch auch ein besorgniserregendes Zeichen für einen gravierenden Schaden am Gebäude selbst…
Abbröckelnder Putz ist ein besorgniserregendes Zeichen. Besonders wenn das Mauerwerk darunter durchnässt ist, verliert Putz seine Struktur und kann nicht mehr auf dem Untergrund haften. Es kommt zur Ablösung vom Putz auf Innenwänden und Außenmauern. Das ist nicht nur eine Frage der Schönheit, sondern gibt einen Hinweis auf einen gravierenden Mangel der Bausubstanz...
Abblätternde oder abplatzende Farben und Anstriche an den Wänden, den Mauern oder der Fassade sind nicht nur unschön anzusehen. Oft sind sie auch ein Hinweis auf andere tiefergehende Schäden an der Bausubstanz. Ein Grund, warum die Schäden auch nach erneuten Malerarbeiten viel zu schnell zurückkehren. So machen Sie alles richtig...
Die Wand-Boden-Abdichtung an modernen Häusern schützt vor eintretendem Wasser zwischen Bodenplatte und Mauerwerk. Diese Abdichtung im Wand-Boden-Anschluss ist häufig hoher Beanspruchung ausgesetzt und eine der größten Schwachstellen neuerer Gebäude. Ist sie defekt, ist eine nachträgliche Erneuerung wichtig...
Die Mauertrockenlegung ist ein wichtiger Sanierungsschritt, wenn ein Haus feuchte Wände durch undichte oder fehlende Mauerabdichtungen hat. Bevor weitere Sanierungsschritte folgen, gilt es erst die Feuchtigkeit dauerhaft aus dem Gebäude zu bekommen...
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Speichern von Einstellungen oder das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind oder wie Sie uns gefunden haben.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein. Hierüber werden die Einstellungen für Ihre Cookie-Auswahl gespeichert.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktiviert oder deaktiviert werden müssen.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics und Google Ads Conversions (beide eingebunden über den Google Tag Manager mit IP-Anonymisierung). Hierdurch erhalten wir anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten. Diese Cookies aktiviert zu lassen hilft uns auch zu erfahren, wie Sie uns gefunden haben und um unsere Website zu verbessern.
Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.