Feuchtigkeitsschäden senken den Wert einer Immobilie. Insbesondere defekte Abdichtungen und Sperrschichten im Mauerwerk oder Keller sollten zügig behoben werden. Sonst schreitet der Verfall der Bausubstanz sukzessive fort. Das mindert den Wert des Hauses weiter. Wie hoch der Wertverlust ist, hängt vom Ausmaß der Schäden, den Sanierungsmöglichkeiten und dem Umfang der nötigen Arbeiten ab…
Wie hoch ist der Wertverlust durch feuchte Wände?
Wie stark der Wert eines Hauses mit Feuchtigkeitsschäden sinkt, lässt sich nicht pauschal beantworten. Jeder Schaden und jedes Gebäude ist anders. Der tatsächlich Wertverlust muss also im individuellen Einzelfall untersucht werden.
Grundsätzlich kann die Wertminderung aber schnell bis zu 15 % betragen. Im Extremfall liegt sie bei starker Baufälligkeit sogar darüber. Einen maßgeblichen Einfluss hat dabei die Klärung folgender Aspekte:
Welche Arten von Schäden treten bereits am Gebäude auf?
Wichtig: Existieren auch verdeckte Schäden?
Wie ist der derzeitige Umfang der Schäden?
Welche Ursache führt zur Schädigung?
Wie komplex ist die nötige Ursachenbehebung?
Wie aufwendig ist die Sanierung der Begleiterscheinungen?
Handelt es sich um ein einmaliges Ereignis (Hochwasser o.ä.) oder besteht das Problem fortwährend (undichte Kellerabdichtungen und Mauersperren)?
Existieren fehlgeschlagene eigene Reparaturversuche, welche eine fachgerechte Sanierung erschweren?
Erfolgte bereits eine fachgerechte Behebung?
Wenn ja: Wie lange hält das angewendete Verfahren?
Tipp: Lassen Sie undichte Abdichtungen und Sperrschichten frühzeitig sanieren! Dies stoppt den Verfall des Gebäudes und reuziert den Wertverlust! Spezialbetrieb BAS steht allen Hausbesitzern in Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen zur Seite! Damit Sie Klarheit über Schäden, Ursachen und mögliche Behebungen erhalten, bieten wir Ihnen einen kostenlosen und unverbindlichen Sachverständigentermin:
Warum sinkt der Wert der Immobilie durch Feuchtigkeitsschäden?
Viele Gründe führen zum Wertverfall eines Hauses, wenn Feuchtigkeit im Spiel ist. Insbesondere wenn Mauersperrschichten und Kellerabdichtungen defekt sind. Denn hierdurch gelangt kontinuierlich Wasser in das Gebäude, verteilt sich dort und zersetzt die Bausubstanz Stück für Stück.
Zum Wertverlust führen einerseits die bereits geschädigten Strukturen – also die schon sichtbare Zerstörung an Anstrichen, Putzen, Mauerwerk, Verschalungen, Metallträgern oder Holzbauteilen. Andererseits verstärkt sich der Wertverfall durch die bisher nicht nachträglich sanierte, defekte Abdichtung am Haus. Denn so lange diese nicht erneuert werden, sind die Schäden erst der Anfang der Zersetzung.
Feuchtigkeit im Haus hat drei zentrale Auswirkungen:
Die Gesundheit aller Bewohner wird durch ein schlechtes Wohnklima gefährdet (Schimmel, hohe Luftfeuchte, muffiger Geruch)
Achtung: Eine besondere Gefahr geht von nicht oberflächlich sichtbaren Schäden aus. Denn im Inneren des Mauerwerks können Metallträger angegriffen werden. Auch Holzbauteile werden zersetzt. Die Kristallisation von Salzen im Mauerwerk bewirkt die Zerstörung des Putzgefüges. Anschliessend fangen die Mauersteine an zu zerbröseln. Besonders hinter Verkleidungen und Verschalungen kann die Zersetzung unentdeckt fortschreiten und versteckter Schimmel wuchern. Im Extremfall hat der Verfall durch die Feuchtigkeit statische Auswirkungen. Die Wertminderung kann hierdurch deutlich höher ausfallen, als anfänglich gedacht.
Gut zu wissen: Aus allen oben genannten Gründen sollten betroffene Hausbesitzer zügig reagieren. Mit einer fachgerechten, nachträglichen Mauertrockenlegung wird die jeweilige Ursache dauerhaft gelöst. So wird die weitere Zerstörung gestoppt. Je früher Sie hier handeln, umso geringer ist der Schaden am Gebäude sowie der Sanierungsaufwand. Eine rechtzeitige Trockenlegung spart somit effektiv Geld.
Tipp:Spezialbetrieb BAS Mauerwerkstrockenlegung GmbH bietet allen Hausbesitzern in Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen kostenlos und unverbindlich einen Sachverständigentermin an. Dabei wird vor Ort das Ausmaß der offenen und verdeckten Schäden untersucht. Es folgen exakte Feuchtigkeitsmessungen. Danach wird die Ursache für die Feuchtigkeitsschäden zweifelsfrei festgestellt. Im Anschluss beraten wir Sie auf Wunsch gerne zu effektiven Sanierungsmöglichkeiten. Wir helfen:
Nasse Wände erhöhen die Heizkosten merklich. Denn sie führen zu hoher Luftfeuchte. Feuchte Raumluft erwärmt sich wiederum erheblich schlechter und benötigt dadurch mehr Energie. Zudem bleiben feuchte Wände kälter, da sie die Wärme aufgrund der guten Leitfähigkeit von Wasser nach außen stärker abgeben. Auch hierdurch geht ein erheblicher Teil der Heizenergie verloren. Aus diesen Gründen können die Heizkosten bei feuchtem Mauerwerk viel höher ausfallen als bei trockenen Wänden. Dieser Nachteil wirkt sich natürlich ebenfalls auf den Verkaufswert eines Hauses aus. Nicht nur neue Fenster, eine frisch gedämmt Fassade oder die moderne Heizungsanlage sind der Schlüssel für eine optimale Energieeinsparung. Sondern auch ein völlig trockenes Mauerwerk im gesamten Haus einschließlich des Kellers.
Zerstörung von Einrichtungsgegenständen durch Feuchtigkeit im Haus
Lagerwaren und Möbel werden durch die Feuchtigkeit angegriffen und teilweise zerstört. Dann bleibt hier nur noch die Entsorgung. Denn Holz, Textilien und weitere Stoffe bilden irreparable Flecken, quellen auf oder zersetzen sich und werden unnutzbar. Muffiger Geruch zieht in die Gegenstände und ist kaum zu entfernen. Besonders die Bildung von Schimmel ist überaus gesundheitsbedenklich. Auch an die Lagerung von Lebensmitteln ist nicht mehr zu denken. Die Vernichtung von Einrichtung in betroffenen Räumen ist auch ein finanzieller Verlust. Schnell wird deutlich, dass ein Haus auch aus diesen Aspekten im Wert sinkt.
Einschränkung der Nutzbarkeit durch nasse Räume
Stärker betroffene Teile des Hauses sind nicht mehr normal nutzbar. In einigen Fällen ist das der ganze Keller oder sogar Zimmer in den Stockwerken darüber. Hierdurch gehen wertvoller Wohnraum und wichtige Lagermöglichkeiten verloren. Ein nur teilweise bewohnbares Haus hat selbstverständlich einen geringeren Wert.
Sanierung ohne fachgerechte Trockenlegung führt zu hohen Folgekosten
Wenn Sie diese fünf Tipps berücksichtigen, halten Sie Folgekosten so gering wie möglich, stoppen den Wertverlust Ihres Hauses beziehungsweise werten diesen wieder so auf, wie er ohne Feuchtigkeitsschäden gewesen wäre:
Jedes Haus ist anders und die Gegebenheiten vor Ort unterscheiden sich von Gebäude zu Gebäude. Es ist ohne genaue Fachkenntnis schwer, die tatsächliche Ursache und den Umfang des defekten Bereiches festzustellen. Allerdings ist dies elementar, wenn es darum geht den Schaden dauerhaft zu beheben. Ein erfahrener Sachverständiger hilft hier bei der zweifelsfreien Ermittlung und empfiehlt im indiviuellen Fall passende Lösungen. Aus diesem Grund bietet Spezialbetrieb BAS allen Hausbesitzern in Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen eine kostenlose Untersuchung vor Ort:
Das Wichtigste ist: Möglichst schnell reagieren. Je zügiger Sie Abhilfe schaffen, umso geringer ist die Ausbreitung der Schäden am Gebäude. Das stoppt den weiteren Wertverlust und reduziert den Sanierungsaufwand.
Es muss dringend die tatsächliche Ursache behoben werden. Wird beispielsweise eine intakte Abdichtung verdächtigt, wäre deren Erneuerung eine unnötige Fehlinvestition. Mangels Behebung des eigentlichen Defekts würde die Schädigung ungehindert fortschreiten. Es ist daher ratsam, sich als Eigentümer an einen erfahrenen Sachverständigen zu wenden. Dieser kann Umfang und Ursache mit aller Sicherheit klären. Denn nicht nur die Behebung der tatsächlichen Ursache ist essenziell, sondern auch deren vollständige Sanierung. Auf der anderen Seite sollten auch keine unnötigen Bereiche erneuert werden. Aber nur eine Behebung ohne Lücken und Schwachstellen wird zum Erfolg und zur Sicherung des Immobilienwertes führen!
Wählen Sie eine fachgerechte Trockenlegung mit Garantie!
Die nachträgliche Trockenlegung ist ein komplexes Thema mit vielen Fallstricken. Ziel ist eine dauerhafte Wirkung. Experimente sind fehl am Platz. Denn Fehler führen zur Zerstörung der weiteren Sanierungsmaßnahmen und zur anhaltenden Schädigung des Gebäudes. Zudem ist die funktionslose Maßnahme selbst auch eine vermeidbare Fehlinvestition. Die Trockenlegung muss also dringend fachgerecht erfolgen. Idealerweise durch einen Bautenschutz-Spezialbetrieb, dem Gewerk der nachträglichen Trockenlegung. Vom Selbermachen ist abzuraten. Abgesehen von der Komplexität kommt sonst niemand für Schäden und Folgeschäden einer ungenügenden Trockenlegungs-Maßnahme auf. Daher sollten sie auf eine seriöse und dennoch lange Garantiezeit bei der Wahl des Trockenlegungs-Unternehmens achten. Die Garantie sollte dabei nicht nur das Material, sondern unbedingt auch die Abdichtungsarbeiten selbst einschließen. Eine fachgerechte Sanierung sichert den Wert des Gebäudes auf lange Zeit und ist bei einer Immobilienbewertung nachvollziehbar.
Entscheiden Sie sich nur für geeignete Abdichtungsverfahren!
Zu guter Letzt sollten Sie nur Maßnahmen durchführen lassen, die lange wirken. Zahlreiche noch immer angebotene Methoden haben leider eine geringe Haltbarkeit von nur wenigen Jahren. Und es darf keine Gefahr für das Gebäude von der Maßnahme ausgehen. Denn einige Verfahren können statisch bedenklich sein. Manche Materialien beinhalten Lösungsmittel. Noch wieder andere Methoden können Schäden bei Salzbelastung verursachen. Lassen sie sich von einem versierten Sachverständigen, der die Gegebenheiten vor Ort genau einschätzen kann, hierzu ausführlich beraten. So vermeiden Sie Probleme. Denn für eine nachhaltige und langfristige Lösung sowie ein Ende des Wertverlustes muss das Wasser wirklich dauerhaft ausgesperrt werden!
Wer hilft bei feuchten Wänden, defekten Abdichtungen und dem Werterhalt des Hauses?
Die BAS Mauerwerkstrockenlegung GmbH ist seit über 25 Jahren Ihr regionaler Spezialbetrieb. Wir haben in Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen bereits tausende Häuser saniert. Auf alle Trockenlegungsmaßnahmen erhalten Sie eine lange Garantie von 10 Jahren. Und zwar auf die Abdichtungsarbeiten und das verwendete Material gleichermaßen. Gerne nehmen wir kostenlos und unverbindlich eine Schadensanalyse durch einen erfahrenen Sachverständigen vor und bieten Ihnen die Sanierung verlässlichen Festpreis an. Wir freuen uns darauf, auch Ihnen zu helfen!
Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenlosen Vor-Ort-Termin:
Hier haben wir für Sie zusammengefasst, was ihr trockenes Haus für Sie bedeuten kann. Hierbei muss jedoch klar vom angewendeten Verfahren ausgegangen werden. Weiterführende Literatur zu diesem...
Der nächste Winter kommt bestimmt und viele Hausbesitzer erinnern sich noch mit Schrecken an die hohen Heizkosten des letzten Jahres. Eine moderne Heizung, neue Fenster und eine Wärmedämmung an der Fassade...
Einige Hausbesitzer probieren die Trockenlegung immer noch selbst und sind über den Erfolg enttäuscht. In vorbereitete Bohrlöcher wird per „Gießkannenverfahren“ ein Dichtmittel eingegossen (Kieselsäure u.ä.)...