Feuchtigkeit im Mauerwerk ist gefährlich. Vom Hausbesitzer nicht zur Kenntnis genommen oder einfach vernachlässigt, zeigen sich mit der Zeit die extremen Folgeerscheinungen. Architekten und Sachverständigen ist die Ursache der Schäden bekannt: Durch die Feuchtigkeit werden verschiedene Salze ins Mauerwerk transportiert, die dann anfänglich unbemerkt ihr zerstörerisches Werk beginnen.
Fachleute raten: Erst eine fachmännische Sanierung des feuchten Mauerwerks bringt dauerhaften Erfolg!
Erst eine fachmännische Sanierung des feuchten Mauerwerkes durch eine Trockenlegung bringt dauerhaften Erfolg auf viele Jahrzehnte. Dann halten auch neue Tapeten, Anstriche, Fliesen, Panele, Verkleidungen oder Verputze wieder langfristig. Die richtige Reihenfolge der Sanierungsschritte beachten spart Ihr Geld!
Fazit: Erst nach erfolgter Austrocknung des Mauerwerks sollten weitergehende Maßnahmen wie Verputz, Anstrich, Verfliesen etc. ausgeführt werden. Wichtig für jeden Hausbesitzer: Die Kosten für dieses erfolgreiche Verfahren liegen durch den Einsatz moderner Mittel und Methoden äußerst günstig und machen sich auf Jahrzehnte hin bezahlt.
Daher: Erst Trockenlegung – dann Modernisieren / Sanieren.
Kostenlos & unverbindlich: Beratung vor Ort!
Für Hausbesitzer kostenlos und unverbindlich: Umfangreiche Schadensanalyse und fachliche Beratung vor Ort einschließlich Salz- und Feuchtigkeitsmessung, Infomaterial sowie ein Kostenvoranschlag mit Festpreis-Garantie!
BAS Mauerwerkstrockenlegung ist Ihr Spezialbetrieb in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen zur zuverlässigen und unkomplizierten Beseitigung von Feuchtigkeit im Haus.
Hier haben wir für Sie zusammengefasst, was ihr trockenes Haus für Sie bedeuten kann. Hierbei muss jedoch klar vom angewendeten Verfahren ausgegangen werden. Weiterführende Literatur zu diesem...
Auch geringe Mengen von Feuchtigkeit im Mauerwerk können das Wohnklima im gesamten Haus drastisch verschlechtern. Unabhängig davon, ob die Feuchtigkeit im Keller oder bereits im Wohnbereich vorhanden ist...
Einige Hausbesitzer probieren die Trockenlegung immer noch selbst und sind über den Erfolg enttäuscht. In vorbereitete Bohrlöcher wird per „Gießkannenverfahren“ ein Dichtmittel eingegossen (Kieselsäure u.ä.)...
Der nächste Winter kommt bestimmt und viele Hausbesitzer erinnern sich noch mit Schrecken an die hohen Heizkosten des letzten Jahres. Eine moderne Heizung, neue Fenster und eine Wärmedämmung an der...