Thema Nachträgliche Mauertrockenlegung
Das Gelingen einer nachträglichen Mauertrockenlegung ist essentiell. Denn feuchtes Mauerwerk führt zu fortschreitend schweren Schäden am Haus und verursacht ein schlechtes Wohnklima. Dauerhaften Schutz bietet nur eine fachgerechte, nachträgliche Erneuerung defekter Abdichtungen.
Wichtig ist zunächst die Feststellung der tatsächlichen Ursache und anschließend die Trockenlegung wirklich betroffener Mauerabdichtungen. Doch was sind die idealen Möglichkeiten zur nachträglichen Mauertrockenlegung? Die baulichen Gegebenheiten sind indviduell und nicht jeder Lösungsansatz kommt in Betracht…
Wir informieren Sie gerne auf den nachfolgenden Ratgeberseiten ausführlich weiter zum Thema…
Bautenschutz-Exptere BAS berät Sie gerne kostenlos und unverbindlich vor Ort. Als Spezialbetrieb für nachträgliche Mauertrockenlegung stehen wir allen Hausbesitzern überall in Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt zur Verfügung. Gerne unterbreiten wir Ihnen auch ein Festpreis-Angebot für Ihre Trockenlegungsmaßnahme.
Wand-Boden-Abdichtung: Sanierung undichter Wand-Boden-Anschlüsse - BAS-Ratgeber
Die Wand-Boden-Abdichtung an modernen Häusern schützt vor eintretendem Wasser zwischen Bodenplatte und Mauerwerk. Diese Abdichtung im Wand-Boden-Anschluss ist häufig hoher Beanspruchung ausgesetzt und eine der größten Schwachstellen neuerer Gebäude. Ist sie defekt, ist eine nachträgliche Erneuerung wichtig...
Bautenschutz Spezialbetriebe sichern die dauerhafte Mauertrockenlegung - BAS Ratgeber
Wer legt eigentlich Mauern trocken? Und wer hilft bei nassen Wänden im Haus? Häufig fragen sich Hausbesitzer, wer im Ernstfall bei Wassereintritt in das Gebäude helfen kann. Denn längst nicht allen ist das Tätigkeitsfeld von Bautenschutz-Spezialbetrieben geläufig...
Die Horizontalsperre im Mauerwerk: Funktion, Bedeutung & Sanierung - BAS-Ratgeber
Der Horizontalsperre hat eine elementare Schutzfunktion des Gebäudes. Denn diese waagerechte Schutzschicht verhindert aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk. Ist die horizontale Sperre undicht oder fehlt sie gar völlig, folgen schwere Schäden am Haus.
Die Mauerabdichtung: Funktion und Bedeutung von Mauerwerkssperren - BAS-Ratgeber
Die Mauerabdichtung unterbindet den Wassereintritt in das Haus. Nach Funktion und Abringung wird in verschiedene Mauersperren unterscheiden. Und je nach Baualter und Struktur des Hauses unterscheiden sich die vorhandenen Abdichtungen...
Mauertrockenlegung: Feuchte Wände dauerhaft trockenlegen lassen - BAS-Ratgeber
Die Mauertrockenlegung ist ein wichtiger Sanierungsschritt, wenn ein Haus feuchte Wände durch undichte oder fehlende Mauerabdichtungen hat. Bevor weitere Sanierungsschritte folgen, gilt es erst die Feuchtigkeit dauerhaft aus dem Gebäude zu bekommen...
Dauerhafte Trockenlegung mit dem Injektionsverfahren - BAS Ratgeber
Bei defekten Abdichtungen am Gebäude steht eine nachträglich Erneuerung an. Eine moderne und vergleichsweise unkomplizierte Methode mit langer Haltbarkeit ist das beliebte Injektionsverfahren. Wir erklären worauf es dabei ankommt...
Horizontalsperre im Keller erneuern oder nachträglich anbringen lassen - BAS Ratgeber
Aufsteigende Feuchtigkeit im Keller - ein ernstes Problem. Sie wird durch die Horizontalsperre im Kellermauerwerk gestoppt, aber nur so lange sie funktionsfähig ist. Doch wie kann die defekte horizontale Sperrschicht im Keller nachträglich dauerhaft und sicher saniert werden? Was Sie beachten sollten und welche Möglichkeiten bestehen, lesen Sie hier im BAS-Ratgeber...
Garantiezeiten in der Kellertrockenlegung - Worauf Sie achten sollten - BAS-Ratgeber
Wird ein Keller trockengelegt, stellt sich schnell die Frage nach der Garantiezeit. Doch Gewährleistung ist nicht gleich Garantie. Bei einer Garantie ist neben der Laufzeit auch der Umfang zu beachten. Spezialbetrieb BAS legt auch hier Wert auf eine hohe Sicherheit und klärt zum Thema auf...
Worauf bei Kosten zur Kellertrockenlegung geachtet werden muss - BAS-Ratgeber
Bei der nötigen Sanierung einer defekten Kellerabdichtung stellt sich schnell die Frage nach den Kosten der Kellertrockenlegung. Zur Klärung des Preises nachträglicher Abdichtungen ist dringend eine Vor-Ort-Besichtigung nötig, um Umfang und Schaden und damit auch die Kosten richtig einzuschätzen. Es gibt jedoch eine Reihe weiterer Dinge zu beachten...
Fehlerhafte Vertikalabdichtung an den Kellerwänden - BAS-Ratgeber
Oft verdächtigen Hausbesitzer defekte Vertikalabdichtungen und drückendes oder nichtdrückendes Wasser bei flächigen Schäden an Kellerwänden. Allerdings sind vertikale Sperren sehr lange haltbar und häufig handelt es sich um andere Defekte an der Bausubstanz...