Thema Wasser im Mauerwerk
Bei Kellern ebenso wie bei nicht unterkellerten Gebäuden bedeutet Wasser im Mauerwerk eine Gefahr für die Bausubstanz. Daher sollten Sie bei feuchten Wänden dringend zügig handeln! Neben den feuchten Flecken drohen Ihrem Gebäude andernfalls weitere gravierende Schäden.
Sehr häufig kommt es zur Bildung von gesundheitsbedenklichem Schimmel. Auch umgangssprachlich Salpeter genannte bauschädliche Salzausblühungen sind eine Folge. Die Feuchtigkeit führt zu bröckelndem Mauerwerk und lässt Metallträger im Inneren rosten. Äußerlich treten Abplatzungen der Anstriche und Putze in Erscheinung. Räume mit feuchten Wänden sind nur noch eingeschränkt nutzbar. Denn neben gesundheitlichen Auswirkungen kriecht die Feuchtigkeit in Möbel und Lagerwaren.
Wichtig bei Wasser im Mauerwerk ist eine zweifelsfreie Feststellung der tatsächlichen Ursache und eine anschließende Behebung. Ursächlich sind überwiegend bauliche Defekte. Diese sollten Sie dringend dauerhaft sanieren lassen. Nur so lässt sich das Problem stoppen.
Auf den nachfolgenden Ratgeber-Seiten finden Sie vertiefende Artikel zum Thema Wasser im Mauerwerk:
Als Spezialbetrieb für Mauertrockenlegung sind wir Ihr regionaler Ansprechpartner bei Wasser in den Mauern! Die BAS Mauerwerkstrockenlegung GmbH ist seit über 25 Jahren Ihr Spezialist in Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt.
Hauseigentümer in diesen drei Bundesländern können kostenlos und unverbindlich eine Schadensanalyse und Ursachendiagnose durch einen Sachverständigen bei BAS erhalten. Auf dem kostenfreien Vor-Ort-Termin wird geklärt, wie das Wasser in Ihrem Fall in das Mauerwerk gelangt. Anschließend lässt sich sicher einschätzen, wie Sie das Problem dauerhaft und effektiv lösen können. Sprechen Sie uns an – wir freuen uns darauf, auch Ihnen zu helfen!
Risse in der Mauer durch Feuchtigkeit? - BAS Ratgeber
Risse im Mauerwerk können unterschiedliche Ursachen haben. Ein Klassiker: Feuchtigkeit. Mauerrisse sind ein typisches Schadbild für einen Feuchtigkeit in der Bausubstanz. Aber natürlich gibt es zahlreiche andere verbreitete Gründe wie Setzrisse oder Spannungsrisse. Bei Wandrissen sollten Sie der Sache auf jedem Fall auf den Grund gehen…
Feuchte Flecken auf den Wänden - Mögliche Ursachen - BAS Ratgeber
Wenn sich braune, gelbe oder dunkle Flecken auf den Wänden bilden, bedeutet dies nichts Gutes. In den vielen Fällen werden steckt Feuchtigkeit im Gebäude dahinter. Was mit kleinen Wasserflecken beginnt, nimmt schnell flächige Ausmaße an und wird durch andere Schäden ausgeweitet. Gut beraten ist, wer hier schnell und richtig reagiert…
Die Mauerabdichtung: Funktion und Bedeutung von Mauerwerkssperren - BAS-Ratgeber
Die Mauerabdichtung unterbindet den Wassereintritt in das Haus. Nach Funktion und Abringung wird in verschiedene Mauersperren unterscheiden. Und je nach Baualter und Struktur des Hauses unterscheiden sich die vorhandenen Abdichtungen...
Mauertrockenlegung: Feuchte Wände dauerhaft trockenlegen lassen - BAS-Ratgeber
Die Mauertrockenlegung ist ein wichtiger Sanierungsschritt, wenn ein Haus feuchte Wände durch undichte oder fehlende Mauerabdichtungen hat. Bevor weitere Sanierungsschritte folgen, gilt es erst die Feuchtigkeit dauerhaft aus dem Gebäude zu bekommen...
Aufsteigende Feuchtigkeit im Haus - Feuchte Wände durch Kapillarwasser - BAS-Ratgeber
Bei feuchten Wänden ist aufsteigende Feuchtigkeit eine mögliche Ursache. Denn Wasser steigt kapillar über feine Poren im Mauerwerk nach oben und kann so großflächig Schäden anrichten. Der BAS-Ratgeber erläutert wie aufsteigende Feuchte entsteht und was mögliche ursachen und Behebungsmöglichkeiten sind...
Feuchte Wände im Haus - BAS-Ratgeber
Feuchte Wände müssen ernst genommen werden. Denn unabhängig von der Ursache gilt: Bei Wassereintritt besteht ein hohes Risiko auf Schäden am Haus. Werden diese nicht behoben, schadet die Beeinträchtigung am Gebäude fort. Hier informieren wir Sie grundlegend zum Problem mit feuchten Wänden...
Keller trocknen oder trockenlegen - worin liegt der Unterschied?
Kellertrocknung vs. Kellertrockenlegung: Reicht bei Feuchtigkeit im Keller entfeuchten oder sollte man lieber trockenlegen? Was Sie beachten müssen, um das Problem mit Feuchtigkeit oder Wassereinbruch im Keller dauerhaft loszuwerden, erfahren Sie hier im BAS-Ratgeber...
Defekte Horizontalsperre im Keller - Ein ernstzunehmendes Problem - BAS-Ratgeber
Schäden an der Horizontalsperre des Kellers führen zu ernsten Schäden am Gebäude. Denn die aufsteigende Feuchte wird nicht von der Bausubstanz abgehalten - und das hat weitreichende Folgen. Bei einem Defekt muss zügig mit geeigeneter Sanierung gehandelt werden. BAS klärt auf...
Warum ist die Kellerabdichtung wichtig? - Defekte Kellerabdichtung - BAS Ratgeber
Mängel an der Kellerabdichtung haben weitreichende Folgen. Denn die Abdichtungen des Kellers halten Feuchtigkeit vom Gebäude fern und verhindern Schäden an der Bausubstanz. Je frühzeitiger Hausbesitzer reagieren, umso geringer ist der Sanierungsaufwand...
Was verursacht die feuchten Stellen im Wand-Boden-Bereich des Kellers? - BAS-Ratgeber
Oftmals beobachten Hausbesitzer, das nur der untere Bereich der Kellerwand oder der Kellerfußboden nass ist. Diese Symtome sind kennzeichnen für einen Defekt an einer ganz bestimmten Abdichtungsform des Kellers. Das Schadbild ist typisch für modernere Gebäude, deren Keller bereits auf einer Bodenplatte errichtet wurden. Lesen Sie hier, wie Sie dauerhaft Abhilfe schaffen können...