Thema Trockenlegungsverfahren
Das Thema Trockenlegungsverfahren ist ein sehr vielfältiger Bereich. Damit eine Maßnahme gelingt und nicht gar eine falsche Abdichtung saniert wird, gilt es einige Faktoren zu berücksichtigen:
Handelt es sich beispielsweise um ein Gebäude mit Keller oder ist das Haus nicht unterkellert? Keller haben deutlich mehr Sperrschichten, die einen Defekt aufweisen können. Und viele Schäden ähneln sich, sind aber zum Teil auf völlig verschiedene Defekte zurückzuführen. Sind nur Außenwände oder auch Innenwände betroffen? Um welches Baualter handelt es sich? Denn die Abdichtungsformen unterscheiden sich hier teilweise deutlich. Bei sehr alten Gebäude fehlen nötige Sperren eventuell noch völlig. Aber auch viele weitere Faktoren wie die Mauerstärke und ganz besonders die Zugänglichkeit entscheiden über die Machbarkeit der einzelnen Trockenlegungsverfahren.
Auf den nachfolgenden Ratgeberseiten bieten wir Ihnen viele nützliche Informationen zum Thema Trockenlegungsverfahren aus unserer über 25-jährigen Erfahrung mit tausenden sanierten Häusern…
Spezialbetrieb BAS Mauerwerkstrockenlegung GmbH berät daher alle Hausbesitzer in Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt auch gerne kostenlos und unverbindlich vor Ort! Dabei kann ein Sachverständiger die Schäden zweifelsfrei einordnen und die Ursache ermitteln. Anschließend lassen sich tatsächlich sinnvolle Trockenlegungsverfahren eingrenzen und abwägen.
Bei BAS erhalten Sie gerne ein Angebot zum absoluten Festpreis. Auf unsere Trockenlegungsmaßnahmen geben wir grundsätzlich 10 Jahre Garantie.
Wand-Boden-Abdichtung: Sanierung undichter Wand-Boden-Anschlüsse - BAS-Ratgeber
Die Wand-Boden-Abdichtung an modernen Häusern schützt vor eintretendem Wasser zwischen Bodenplatte und Mauerwerk. Diese Abdichtung im Wand-Boden-Anschluss ist häufig hoher Beanspruchung ausgesetzt und eine der größten Schwachstellen neuerer Gebäude. Ist sie defekt, ist eine nachträgliche Erneuerung wichtig...
Bautenschutz Spezialbetriebe sichern die dauerhafte Mauertrockenlegung - BAS Ratgeber
Wer legt eigentlich Mauern trocken? Und wer hilft bei nassen Wänden im Haus? Häufig fragen sich Hausbesitzer, wer im Ernstfall bei Wassereintritt in das Gebäude helfen kann. Denn längst nicht allen ist das Tätigkeitsfeld von Bautenschutz-Spezialbetrieben geläufig...
Die Horizontalsperre im Mauerwerk: Funktion, Bedeutung & Sanierung - BAS-Ratgeber
Der Horizontalsperre hat eine elementare Schutzfunktion des Gebäudes. Denn diese waagerechte Schutzschicht verhindert aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk. Ist die horizontale Sperre undicht oder fehlt sie gar völlig, folgen schwere Schäden am Haus.
So funktioniert die fachgerechte Abdichtung mit Injektion - BAS-Ratgeber
Die Injektionsmethode ist aufgrund der vielen Vorteile ein häufig angewendetes Abdichtungsverfahren. Eine fachgerechte Anwendung der Injektion entscheidet jedoch über den Erfolg, denn schnell können sich Fehler einschleichen. Nur eine hochwertige Durchführung dichtet auf Jahrzehnte ab. Lesen Sie hier, worauf es bei der Injektionsmethode ankommt...
Dauerhafte Trockenlegung mit dem Injektionsverfahren - BAS Ratgeber
Bei defekten Abdichtungen am Gebäude steht eine nachträglich Erneuerung an. Eine moderne und vergleichsweise unkomplizierte Methode mit langer Haltbarkeit ist das beliebte Injektionsverfahren. Wir erklären worauf es dabei ankommt...
Defekte Wand-Boden-Abdichtung im Keller zuverlässig erneuern - BAS-Ratgeber
Eine undichte Wand-Boden-Abdichtung im Keller hat fatale Auswirkungen. Der undichte Wand-Boden-Anschluss des Kellers kann nachträglich erneuert werden. Wichtig für dauerhafte Ruhe vor der Feuchtigkeit ist die fachgerechte Anwendung des richtigen Verfahrens...
Horizontalsperre im Keller erneuern oder nachträglich anbringen lassen - BAS Ratgeber
Aufsteigende Feuchtigkeit im Keller - ein ernstes Problem. Sie wird durch die Horizontalsperre im Kellermauerwerk gestoppt, aber nur so lange sie funktionsfähig ist. Doch wie kann die defekte horizontale Sperrschicht im Keller nachträglich dauerhaft und sicher saniert werden? Was Sie beachten sollten und welche Möglichkeiten bestehen, lesen Sie hier im BAS-Ratgeber...
Keller selber richtig trockenlegen - ist das möglich? - BAS-Ratgeber
Engagierte Heimwerker fragen sich oftmals: Kann ich den Keller nicht selbst trockenlegen? Die richtige Ermittlung des zu sanierenden Bereichs ist jedoch nicht ganz einfach. Und für eine dauerhafte Wirkung sind spezielle Materialien, Maschinen und Fachwissen erforderlich. Eine Kellertrockenlegung selber zu durchzuführen birgt einige Gefahren...
Kellertrockenlegung nachträglich - BAS-Ratgeber
Bei der Kellertrockenlegung entscheidet das richtige Verfahren über den Erfolg. Schnelles Handeln zählt: Wasser im Keller schadet dem Gebäude fortwährend...
Ist die Wand-Boden-Abdichtung (Fugenband) im Keller undicht? - BAS-Ratgeber
Die Wand-Boden-Abdichtung schützt in modernen Kellern vor einem Wassereintritt am Fugenband zwischen Fundamentplatte und Kellerwand. Wenn Wasser durch den Wand-Boden-Anschluss des Kellers drückt, gilt es schnell zu handeln. Denn die Feuchtigkeit kann bereits nicht sichtbare Schäden an der Bausubstanz verursacht haben...