Thema Nasse Wand
Eine nasse Wand im Haus ist ein ernstzunehmendes Problem. Denn die Schäden weiten sich Stück für Stück aus. Zu feuchten Flecken gesellen sich schnell hohe Luftfeuchte, abblätternde Farben, abplatzende Putze, Schimmelbildung und Salzausblühungen. Manche dieser Symptome sind gefährlich für die Bausubstanz, andere für das Wohnklima und damit die Gesundheit der Menschen im Haus. Ist eine Wand wirklich durchnässt, kann das Mauerwerk auch im Inneren Schaden nehmen.
Die möglichen Ursachen sind vielfältig. Treten feuchte Flecken nur sehr lokal auf, ist ein Rohrbruch denkbar. Allerdings ist dies ein eher seltener Fall. Denn von einer nassen Wand spricht man eher, wenn die Beeinträchtigung bereits flächiger ist. Im obersten Stockwerk sind undichte Stellen im Dach typisch. Darunter und im Keller zeichnen sich dagegen sehr häufig defekte Mauerabdichtungen verantwortlich. Am Haus existieren sehr verschiedene Abdichtungen. Diese haben unterschiedliche Funktionen. Durch Pfusch beim Bau und ganz besonders durch Alterung können die Abdichtungen undicht werden. Denn viele Materialien haben nur eine beschränkte Haltbarkeit und werden spröde und damit undicht.
Ein Sachverständiger kann die Schäden und das Ausmaß des Problems genau einordnen. Er kann präzise klären, welche Ursache für die nasse Wand verantwortlich ist. Spezialbetrieb BAS Mauerwerkstrockenlegung GmbH bietet allen Hausbesitzern in Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt eine kostenlose Schadensanalyse an. Diese beinhaltet eine Salz- und Feuchtigkeitsmessung sowie eine Ursachendiagnose. So erfahren Sie unverbindlich, woran das Problem Ihrer nassen Wände liegt. Anschließend lassen sich Möglichkeiten zur Behebung klären. Sprechen Sie uns gerne zur Vereinbarung eines kostenfreien Vor-Ort-Termins an!
Nachfolgend können Sie auf weiteren Ratgeber-Seiten mehr zur Problematik von nassen Wänden erfahren:
Führt falsches Lüften zu Oberflächenfeuchte auf der Wand? - BAS Ratgeber
Kondenswasserbildung auf den Wänden ist zumeist im Kellerbereich während warmer Jahreszeiten anzutreffen. Dieses oberflächliche „Schwitzwasser“ entsteht oft durch einen ungünstigen Luftaustausch. Hier ist falsches Lüften die Ursache. Aber andere Ursachen führen auch zu Kondensationsfeuchte auf der Wand. Hier ändert auch richtiges Lüftungsverhalten nichts am Problem…
Hohe Luftfeuchte und Kondenswasserbildung durch nasses Mauerwerk - BAS Ratgeber
Nasses Mauern führen zu großen Verdunstungsflächen. Hierdurch steigt die Luftfeuchtigkeit in den Räumen stark an. Durch Luftaustausch kann die Feuchte in andere Zimmer ziehen und dort auch zu erhöhter Raumluftfeuchte führen. Ist die Luft gesättigt, kann dies Kondenswasserbildung auf bisher trocknen Wänden und Gegenständen verursachen. Verstärkte Schimmelbildung und ein immer schlechteres Wohnklima folgen…
Risse in der Mauer durch Feuchtigkeit? - BAS Ratgeber
Risse im Mauerwerk können unterschiedliche Ursachen haben. Ein Klassiker: Feuchtigkeit. Mauerrisse sind ein typisches Schadbild für einen Feuchtigkeit in der Bausubstanz. Aber natürlich gibt es zahlreiche andere verbreitete Gründe wie Setzrisse oder Spannungsrisse. Bei Wandrissen sollten Sie der Sache auf jedem Fall auf den Grund gehen…
Bröckeliges Mauerwerk durch Feuchtigkeit - BAS Ratgeber
Bröckelndes Mauerwerk hat meist eine Ursache: Feuchtigkeit. Mauerwerk zersetzt sich nicht grundlos. Wasser sollte nicht in Mauern gelangen und kann dort schwere Schäden verursachen. Mürbe Mauern sind ein Alarmsignal für fortgeschrittene Schäden am Gebäude. Sie sollten in jedem Fall zügig etwas dagegen unternehmen!
Feuchte Flecken auf den Wänden - Mögliche Ursachen - BAS Ratgeber
Wenn sich braune, gelbe oder dunkle Flecken auf den Wänden bilden, bedeutet dies nichts Gutes. In den vielen Fällen werden steckt Feuchtigkeit im Gebäude dahinter. Was mit kleinen Wasserflecken beginnt, nimmt schnell flächige Ausmaße an und wird durch andere Schäden ausgeweitet. Gut beraten ist, wer hier schnell und richtig reagiert…
Problem ablösende Tapeten auf feuchten Wänden - BAS-Ratgeber
Wenn sich Tapeten von der Wand ablösen, ist meist ein zu feuchter Untergrund schuld. Besonders wenn das Mauerwerk selbst darunter nass ist, ist eine Haftung kaum möglich. Das Ergebnis sind welligen oder gar abblätternden Tapeten. Abgesehen vom starken optischen Mangel ist dies jedoch auch ein besorgniserregendes Zeichen für einen gravierenden Schaden am Gebäude selbst…
Abplatzende Putze auf feuchten Wänden - BAS-Ratgeber
Abbröckelnder Putz ist ein besorgniserregendes Zeichen. Besonders wenn das Mauerwerk darunter durchnässt ist, verliert Putz seine Struktur und kann nicht mehr auf dem Untergrund haften. Es kommt zur Ablösung vom Putz auf Innenwänden und Außenmauern. Das ist nicht nur eine Frage der Schönheit, sondern gibt einen Hinweis auf einen gravierenden Mangel der Bausubstanz...
Mauertrockenlegung: Feuchte Wände dauerhaft trockenlegen lassen - BAS-Ratgeber
Die Mauertrockenlegung ist ein wichtiger Sanierungsschritt, wenn ein Haus feuchte Wände durch undichte oder fehlende Mauerabdichtungen hat. Bevor weitere Sanierungsschritte folgen, gilt es erst die Feuchtigkeit dauerhaft aus dem Gebäude zu bekommen...
Aufsteigende Feuchtigkeit im Haus - Feuchte Wände durch Kapillarwasser - BAS-Ratgeber
Bei feuchten Wänden ist aufsteigende Feuchtigkeit eine mögliche Ursache. Denn Wasser steigt kapillar über feine Poren im Mauerwerk nach oben und kann so großflächig Schäden anrichten. Der BAS-Ratgeber erläutert wie aufsteigende Feuchte entsteht und was mögliche ursachen und Behebungsmöglichkeiten sind...
Schimmel auf den Wänden - Gesundheitsgefahr durch Schimmelpilze im Haus - BAS-Ratgeber
Schimmel auf Wänden ist nicht nur unschön anzusehen: Die Sporen in die Atemluft sind für alle Bewohner ungesund und beeinträchtigen das Wohnklima. Um den Schaden zu begrenzen, sollten Hausbesitzer möglichst zügig Abhilfe der Ursache schaffen...