Feuchte Mauern im Keller oder Wohnbereich verursachen schnell nachhaltige Schäden am Gebäude. Denn neben nassen Flecken führen diese zu abplatzenden Farben und Putzen, Schimmelbildung und Salzausblühungen. Während Schimmel gesundheitsbedenklich ist, sind Mauersalze ein selbstverstärkender Bauschaden. Wird nichts unternommen, schreitet die Zersetzung immer weiter fort.
Ursache sind oftmals undichte Mauersperren oder defekte Kellerabdichtungen. Es gilt, die tatsächlich betroffene Abdichtung zu ermitteln und mit einer dauerhaft wirkenden Methode zu sanieren. Nur so werden die Schäden erfolgreich gestoppt. Nichts ist ärgerlicher als ein immer wiederkehrendes, feuchtes Mauerwerk.
Worauf es bei feuchten Mauern ankommt, wie es richtig saniert wird und was Sie darüber hinaus beachten sollten, lesen Sie auf den folgenden Seiten im BAS-Ratgeber…
Anschließend lassen sich dauerhafte und effektive Sanierungsmöglichkeiten ableiten. Wir legen zum Festpreis trocken und geben aus Überzeugung von unserer Qualität auf alle Arbeiten und Materialien 10 Jahre Garantie!
Feuchtigkeitsschäden senken den Immobilienwert. Besonders im Fall von defekten Abdichtungen und Sperrschichten im Mauerwerk oder Keller. Denn hierdurch schreitet der Verfall der Bausubstanz weiter fort. Der Wert des Hauses sinkt fortlaufend. Aber es bestehen noch weitere finanzielle Nachteile und unnötige Kosten durch unreparierte Feuchteschäden im Haus…
Kondenswasserbildung auf den Wänden ist zumeist im Kellerbereich während warmer Jahreszeiten anzutreffen. Dieses oberflächliche „Schwitzwasser“ entsteht oft durch einen ungünstigen Luftaustausch. Hier ist falsches Lüften die Ursache. Aber andere Ursachen führen auch zu Kondensationsfeuchte auf der Wand. Hier ändert auch richtiges Lüftungsverhalten nichts am Problem…
Nasses Mauern führen zu großen Verdunstungsflächen. Hierdurch steigt die Luftfeuchtigkeit in den Räumen stark an. Durch Luftaustausch kann die Feuchte in andere Zimmer ziehen und dort auch zu erhöhter Raumluftfeuchte führen. Ist die Luft gesättigt, kann dies Kondenswasserbildung auf bisher trocknen Wänden und Gegenständen verursachen. Verstärkte Schimmelbildung und ein immer schlechteres Wohnklima folgen…
Risse im Mauerwerk können unterschiedliche Ursachen haben. Ein Klassiker: Feuchtigkeit. Mauerrisse sind ein typisches Schadbild für einen Feuchtigkeit in der Bausubstanz. Aber natürlich gibt es zahlreiche andere verbreitete Gründe wie Setzrisse oder Spannungsrisse. Bei Wandrissen sollten Sie der Sache auf jedem Fall auf den Grund gehen…
Bröckelndes Mauerwerk hat meist eine Ursache: Feuchtigkeit. Mauerwerk zersetzt sich nicht grundlos. Wasser sollte nicht in Mauern gelangen und kann dort schwere Schäden verursachen. Mürbe Mauern sind ein Alarmsignal für fortgeschrittene Schäden am Gebäude. Sie sollten in jedem Fall zügig etwas dagegen unternehmen!
Wenn sich braune, gelbe oder dunkle Flecken auf den Wänden bilden, bedeutet dies nichts Gutes. In den vielen Fällen werden steckt Feuchtigkeit im Gebäude dahinter. Was mit kleinen Wasserflecken beginnt, nimmt schnell flächige Ausmaße an und wird durch andere Schäden ausgeweitet. Gut beraten ist, wer hier schnell und richtig reagiert…
Wenn sich Tapeten von der Wand ablösen, ist meist ein zu feuchter Untergrund schuld. Besonders wenn das Mauerwerk selbst darunter nass ist, ist eine Haftung kaum möglich. Das Ergebnis sind welligen oder gar abblätternden Tapeten. Abgesehen vom starken optischen Mangel ist dies jedoch auch ein besorgniserregendes Zeichen für einen gravierenden Schaden am Gebäude selbst…
Abbröckelnder Putz ist ein besorgniserregendes Zeichen. Besonders wenn das Mauerwerk darunter durchnässt ist, verliert Putz seine Struktur und kann nicht mehr auf dem Untergrund haften. Es kommt zur Ablösung vom Putz auf Innenwänden und Außenmauern. Das ist nicht nur eine Frage der Schönheit, sondern gibt einen Hinweis auf einen gravierenden Mangel der Bausubstanz...
Abblätternde oder abplatzende Farben und Anstriche an den Wänden, den Mauern oder der Fassade sind nicht nur unschön anzusehen. Oft sind sie auch ein Hinweis auf andere tiefergehende Schäden an der Bausubstanz. Ein Grund, warum die Schäden auch nach erneuten Malerarbeiten viel zu schnell zurückkehren. So machen Sie alles richtig...
Die Mauerabdichtung unterbindet den Wassereintritt in das Haus. Nach Funktion und Abringung wird in verschiedene Mauersperren unterscheiden. Und je nach Baualter und Struktur des Hauses unterscheiden sich die vorhandenen Abdichtungen...
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Speichern von Einstellungen oder das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind oder wie Sie uns gefunden haben.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein. Hierüber werden die Einstellungen für Ihre Cookie-Auswahl gespeichert.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktiviert oder deaktiviert werden müssen.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics und Google Ads Conversions (beide eingebunden über den Google Tag Manager mit IP-Anonymisierung). Hierdurch erhalten wir anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten. Diese Cookies aktiviert zu lassen hilft uns auch zu erfahren, wie Sie uns gefunden haben und um unsere Website zu verbessern.
Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.