Feuchte Kellermauern sind der Schrecken aller Hausbesitzer. Denn die Feuchtigkeit zieht nicht nur in Lagerwaren und Möbel. Wasser im Keller führt zu einer Vielzahl an Folgeschäden. Neben feuchten Kellerwänden sind dies insbesondere abblätternde Farben und Putze, Schimmelwachstum und die Bildung von Salzausblühungen. Im Inneren zersetzt sich das Mauerwerk, Eisenträger rosten. Hohe Luftfeuchte und gesundheitsbedenkliche Schimmelsporen sind die Folge und können sich bis in die Wohnbereiche darüber ausbreiten.
Das Problem mit feuchten Kellermauern ist leider oft ein Dauerthema. Da die Schäden immer weiter zunehmen, ist eine dauerhafte Lösung wichtig. Je früher reagiert wird, umso kleiner sind die Auswirkungen und damit auch der Sanierungsaufwand.
Auf den folgenden Seiten haben wir weitere Informationen zum Thema feuchte Kellermauern zusammengestellt:
Spezialbetrieb BAS Mauerwerkstrockenlegung GmbH bietet daher allen Hausbesitzern in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin einen kostenlosen Sachverständigentermin mit Schadens- und Ursachenanalyse an. So lässt sich sicher feststellen, welche Bereiche betroffen sind und wie eine effektive Sanierung in Ihrem individuellen Fall effektiv möglich ist.
Sollte in Ihrem Fall eine Sanierung nötig sein, bieten wir Ihnen diese gerne zum verlässlichen Festpreis an und geben 10 Jahre Garantie auf Material und Abdichtungsarbeiten. Als Spezialbetrieb haben wir über 25 Jahre Erfahrung und bereits tausende Keller saniert. Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Vor-Ort-Termin – wir freuen uns darauf, auch Ihnen zu helfen!
Risse im Mauerwerk können unterschiedliche Ursachen haben. Ein Klassiker: Feuchtigkeit. Mauerrisse sind ein typisches Schadbild für einen Feuchtigkeit in der Bausubstanz. Aber natürlich gibt es zahlreiche andere verbreitete Gründe wie Setzrisse oder Spannungsrisse. Bei Wandrissen sollten Sie der Sache auf jedem Fall auf den Grund gehen…
Bröckelndes Mauerwerk hat meist eine Ursache: Feuchtigkeit. Mauerwerk zersetzt sich nicht grundlos. Wasser sollte nicht in Mauern gelangen und kann dort schwere Schäden verursachen. Mürbe Mauern sind ein Alarmsignal für fortgeschrittene Schäden am Gebäude. Sie sollten in jedem Fall zügig etwas dagegen unternehmen!
Wenn sich braune, gelbe oder dunkle Flecken auf den Wänden bilden, bedeutet dies nichts Gutes. In den vielen Fällen werden steckt Feuchtigkeit im Gebäude dahinter. Was mit kleinen Wasserflecken beginnt, nimmt schnell flächige Ausmaße an und wird durch andere Schäden ausgeweitet. Gut beraten ist, wer hier schnell und richtig reagiert…
Salze auf dem Kellermauerwerk sind ein gefährlicher Schaden an der Bausubstanz. Wird die Ursache für Salzausblühungen im Keller nicht dauerhaft gelöst, wird die Salzbildung fortschreiten. Auf die richtige Sanierung kommt es an! Wir klären auf...
Bei der Sanierung des Kellers ist die korrekte Reihenfolge der Sanierungsschritte erfolgsentscheidend. Wird bei der Kellersanierung falsch verfahren, können auch neue Sanierungsbereiche wieder Schaden nehmen. Wir erläutern, worauf Sie achten sollten...
Kellertrocknung vs. Kellertrockenlegung: Reicht bei Feuchtigkeit im Keller entfeuchten oder sollte man lieber trockenlegen? Was Sie beachten müssen, um das Problem mit Feuchtigkeit oder Wassereinbruch im Keller dauerhaft loszuwerden, erfahren Sie hier im BAS-Ratgeber...
Der Erfolg der Kellertrockenlegung - ein komplexer Sanierungsschritt - ist wichtig! Oft stellen betroffene Hausbesitzer die Frage: Wer legt eigentlich Keller trocken? Andere Gewerke wie Maler oder Elektriker werden oft benötigt und sind geläufig, der Fall einer Kellertrockenlegung ist hingegen seltener und die Sanierung - korrekt ausgeführt - einmalig. Umso wichgtiger ist es, sich an einen erfahrenen Fachbetrieb zu wenden. Das entsprechende Gewerk ist der Bautenschutz. Die Spezialisten legen Keller zuverlässig trocken...
Bei der Kellertrockenlegung entscheidet das richtige Verfahren über den Erfolg. Schnelles Handeln zählt: Wasser im Keller schadet dem Gebäude fortwährend...
Salzbildung (Salpeterausblühungen) an Kellermauern haben gravierende Auswirkungen auf das Gebäude. Sie entstehen durch Feuchtigkeit und dem damit verbundenen Salztransport. Die Salze werden aus den Baustoffen herausgelöst oder stammen aus dem Boden...
Schäden an der Horizontalsperre des Kellers führen zu ernsten Schäden am Gebäude. Denn die aufsteigende Feuchte wird nicht von der Bausubstanz abgehalten - und das hat weitreichende Folgen. Bei einem Defekt muss zügig mit geeigeneter Sanierung gehandelt werden. BAS klärt auf...
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Speichern von Einstellungen oder das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind oder wie Sie uns gefunden haben.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein. Hierüber werden die Einstellungen für Ihre Cookie-Auswahl gespeichert.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktiviert oder deaktiviert werden müssen.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics und Google Ads Conversions (beide eingebunden über den Google Tag Manager mit IP-Anonymisierung). Hierdurch erhalten wir anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten. Diese Cookies aktiviert zu lassen hilft uns auch zu erfahren, wie Sie uns gefunden haben und um unsere Website zu verbessern.
Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.